Ruhr Kunst Bewegt

Ein Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen

Gefördert durch die RWE Foundation
Laufzeit 2024 – 2026


Seit mehr als zehn Jahren steht das Netzwerk der RuhrKunstMuseen für eine einzigartige urbane Museumslandschaft und eine herausragende Dichte an moderner Kunst, die vom 19. Jahrhundert über die Klassische Moderne bis hin zur Gegenwart reicht. Über das gesamte Ruhrgebiet hinweg lassen sich hochkarätige, öffentlich zugängliche Sammlungen entdecken. Anlass für den Zusammenschluss der mittlerweile 21 Kunstmuseen war das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010. Seitdem hat sich das Netzwerk mit museumsübergreifenden Ausstellungen, gemeinsamen Projekten im Bereich der Bildung und Vermittlung oder der Kunst im öffentlichen Raum auch überregional einen Namen gemacht.

Ein Schwerpunkt der Netzwerkarbeit der RuhrKunstMuseen liegt im Bereich der Bildung und Vermittlung als Teil der Kulturellen Bildung. Vermittlungsprogramme wie Collection Tours, die Entwicklung und Abstimmung einer gemeinsamen Schulmatrix und die Projekte RuhrKunstNachbarn und RuhrKunstUrban haben als erfolgreich durchgeführte Angebote die Zusammenarbeit vertieft und bereichert.

Das neue Vermittlungsprojekt RuhrKunstbewegt richtet sich erneut an Kinder und Jugendliche, die in finanziellen Armutslagen aufwachsen und deren gesellschaftliche Teilhabe durch benachteiligende Lebensbedingungen beeinträchtigt sind.

Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht die jeweilige Sammlung eines Museums. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit Kunstwerken basierend auf dem eigenen Blick und der individuellen Vorliebe. Eigenwahrnehmung und Selbstwirksamkeit sollen gefördert werden. Für das Projekt werden Ansätze und Formate der musealen Bildung und Vermittlung interdisziplinär und spartenübergreifend erweitert: Vermittlungsmethoden werden um Zugänge aus Theater, Tanz und Musik ergänzt, um Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl aktivierender Zugänge zu Kunst und Kultur anzubieten.

Die prozessorientierte Ausrichtung sowie die methodische Vielfalt verstehen sich als Reaktion auf die Diversität der Teilnehmenden. So wird Kulturelle Teilhabe ermöglicht und ausgebaut. Die Teilnehmenden entdecken das Kunstmuseum ihrer Heimatstadt als kulturellen Erlebnisort. In museumsübergreifenden Abschlusspräsentationen zeigen sie die entstandenen Ergebnisse.
 

Der Ruhr Kunst BEWEGT Blog:

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum